Herzlich willkommen bei der Familie PICHLER

Wir möchten den Besuchern unserer Internetseite einen kurzen Einblick in unseren biologisch bewirtschafteten Betrieb geben und auch unsere Produkte, die selbstverständlich ausschließlich von unserem Hof stammen und auch dort erzeugt werden, anbieten.
Unser Angebot für Sie
Vom SCHWEIN: | Vom RIND: |
BESTELLUNGEN UND ANFRAGEN NEHMEN WIR GERNE UNTER 07215/3023 ODER PER E-MAIL ENTGEGEN
Unser Hof

... liegt in Kirchschlag bei Linz ganz in der Nähe des Schlosses Wildberg
... befindet sich auf ca. 660 m Seehöhe
hat ein Ausmaß von 10 ha Eigentumsfläche und 8 ha Pachtflächen
... wird biologisch bewirtschaftet
... läuft als Landwirtschaft im Nebenerwerb
Unsere Tiere
Einzigartig und neu in Kirchschlag sind unsere GALLOWAY"S

Naturschützer im Zottelfell
Die Galloway-Rinder werden bei uns in extensiver Weidewirtschaft gehalten, was den Tieren ein freies, art- und rassegerechtes Leben auf naturbelassenem Grünland ermöglicht. Dieses schonende Weideverhalten fördert nebenbei eine große Artenvielfalt in Flora und Fauna.
| ||||
Rinderzucht im Einklang mit der Natur
Rinder sind Herdentiere mit einem sehr ausgeprägtem Sozialverhalten.
Sie haben freundschaftliche Kontakte miteinander, fressen und ruhen gerne zusammen und sind sich gegenseitig bei der Körperpflege behilflich. Für ihre Sozialkontakte als auch zum Ausleben ihrer Rangordnung wird unserer Herde auf einer sehr großzügigen Weidefläche ausreichend Platz angeboten.
Galloways gelten als eine der ältesten Fleischrinderrassen und fanden schon bei den Römern hohes Lob auf Grund ihres exzellenten Fleischgeschmacks.
Wegen ihrer Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Bedingungen sind Galloways weltweit verbreitet.
In Österreich werden Galloway-Rinder seit 1985 gehalten und erfreuen sich großer Beliebtheit, sowohl des landschaftspflegerischen Aspekts ihrer Haltung, als auch ihrer urwüchsigen Austrahlung wegen.
Extensive Tierhaltung als Grundlage für beste Fleischqualität
Die naturnahe Haltung gibt den Galloways die Zeit heranzuwachsen und den vollen, unverwechselbaren Eigengeschmack des Fleisches zu entfalten. Sie überzeugen durch ihre ausgezeichnete Futterverwertung und durch Fleisch von allerhöchster Güte. Fachgerechte Haltung, schonende Behandlung, stressfreie Schlachtung sowie sorgfältige Zerlegung werden allerhöchsten Ansprüchen gerecht.
Mit Ihrem Kaufentscheid tragen Sie zu natur- und gesundheitsbewusstem Verbraucherverhalten bei.
Galloway-Fleisch ist gekennzeichnet durch eine feine, edle Struktur, mit ausgewogener intramuskulärer Fetteinlagerung. Diese innere Qualität bürgt für zarten, saftigen Fleischgenuß von höchster Bekömmlichkeit.
Sicherheit durch Kontrolle

Warenflusskontrolle vom Bauern über den Verarbeitungsbetrieb und den Handel bis hin zum Konsumenten gewährleisten, dass es sich um ein echtes und einwandfreies Qualitätsprodukt mit Lebenslauf handelt.
Grundsätze der biologisen Landwirtschaft und damit auch unserer Arbeit sind:
- Keine chemisch-synthetischen Dünge-, Lager- und Pflanzenschutzmittel
- Artgerechte Tierhaltung
- Biologische Futtermittel
- Gentechnikfreie Erzeugung
- Durchgehende Kontrolle vom Erzeuger über Verarbeiter und Händler bis zum Konsumenten
WIE und WO unsere Produkte entstehen

Natürlich ist die Verarbeitung von Fleisch auch damit verbunden, dass die Tiere für den Zweck , für den sie gehalten werden verwertet werden. Die Tiere werden am Hof geschlachtet und am Hof selber weiterverarbeitet. Die Tiere leben vom ersten bis zum letzten Tag in gewohnter Umgebung und sind damit auch keiner Situation, die mit außergewöhnlichem Stress verbunden wäre, ausgesetzt. Alle Arbeitsgänge von der Schlachtung bis zum fertigen Produkt vollziehen sich in Arbeitsräumen, die nach den strengen Richtlinien und Normen der EU auf unserem Betrieb eingerichtet wurden und auch einer ständigen und unabhängigen Kontrolle unterliegen. Die Basismaterialien aus denen wir unsere Wurst- und Fleischspäzialitäten herstellen, stammen alle vom eigenen Hof. Auch bei der Auswahl der übrigen Zutaten wie Gewürzen etc. achten wir auf deren biologische Herkunft.
Wissenswertes übers Rindfleisch
Inhaltsstoffe:
- Eiweiß: ca. 20 % hohe biologische Wertigkeit, 78 92% Können vom Körper verwertet werden
- Fett: ca 4 % ist Träger vieler Aromastoffe, gut mamorierte Stücke sind die beste Qualität
- Mineralstoffe und Vitamine: 1% Mineralstoffe werden zwischen 60 % und 100% über Fleisch aufgenommen
- Mineralstoffe und Vitamine: 1% Mineralstoffe werden zwischen 60 % und 100% über Fleisch aufgenommen
- Calium: Fleisch besitzt einen höheren Caliumgehalt als Gemüse
- Zink: Wird zum Enzymaufbau benötigt z.B. Insolin
Kennzeichen guter Fleischqualität:
- Mamorierung: Die feinen Fettäderchen im Muskelfleisch geben dem Fleisch Zartheit und Geschmack, Fleisch bleibt saftig und aromatisch
- Die beste Verpackung für das Fleisch ist ein leichter Fettrand: Sollte bei der Zubereitung unbedingt dran bleiben, Schutz, damit es nicht austrocknet und saftig bleibt
Hinweise für die Zubereitung von Rindfleisch:
- Portionieren: Fleisch quer zur Faser schneiden, Fettränder leicht quer einschneiden, sichtbares Fett nicht vor der Zubereitung wegschneiden
- Plattieren (klopfen): Schnitzel vorsichtig und gleichmäßig nur mit glatten Gegenständen (z..B. Rückseite des Schnitzelklopfers) klopfen. Koteletts und Steaks nur mit dem Handballen leicht auseinanderdrücken
- Salzen: Erst kurz vor der Zubereitung; zu früh gesalzenes Fleisch wird trocken
- Braten im großen Stück: Eventuell längs der Faser spicken und rundherum gut anbraten ca. 10 min. damit sich die Poren schließen. Zuviel Hitze (außer beim anbraten) oder eine zu lange Garzeit lassen das Fleisch hart und trocken werden
- Rasten: Fleisch soll nach dem Garen 10 20 Minuten rasten sodass beim schneiden kein Saft austritt
- Suppe: Gute Rindssuppe bekomme ich, wenn ich das Fleisch ins kalte Wasser gebe, lege ich auf das Fleisch mehr Wert kommt es in das kochende Wasser
- Knochen: Diese werden zuerst blanchiert dann abgespült und dann neu aufgesetzt
- Garzeit: Beim Fleisch von unseren Galloways ist die Garzeit kürzer als beim herkömmlichen Rindfleisch
Aufbewahren des Fleisches:
- Kühlschrank: Bis zu drei Tagen, in einem zugedeckten Gefäß im kältesten Bereich; den Fleischsaft auf keinen Fall weiterverwenden
- Gefrierschrank: Rindfleisch 8 12 Monate, Knochen 6 Monate, Faschiertes 3 Monate
- Richtiges Auftauen: Am besten im Kühlschrank; keinesfalls im warmen Wasser auftauen, sonst wird das Fleisch beim Garen trocken; damit kein Saft ausrinnt kann man Fleisch auch in Öl legen; aufgetautes Fleisch nicht mehr einfrieren
Nachdem Sie nun einiges zum Thema Fleisch und dessen Zubereitung gelesen haben, möchten wir Ihnen auch einen Rezeptvorschlag anvertrauen:
| ||||
Überzeugen sie sich selbst, machen Sie doch persönliche Bekanntschaft mit unseren Naturschützern im Zottelfell und besuchen sie uns auf unserem Hof