Natur im Garten
Damit ein Garten "Natur im Garten" ist braucht er:
Verzicht auf Pestizide!
Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger!
Verzicht auf Torf!


Klimaanlage Garten

Was Pflanzen für das Klima leisten
Pflanzen sind ökologische Klimaanlagen. Sie produzieren Sauerstoff, reinigen die Luft, dienen als Wasserspeicher und wirken ausgleichend und beruhigend.
Pflanzen kühlen durch Beschattung und Verdunstung.
Pflanzen reduzieren die Windbelastung.
Pflanzen verbessern die Luftqualität.
Pflanzen puffern die Auswirkung auf Starkregen ab.
Pflanzen bieten vielen Tieren Nahrung und Schutz.
Ein naturnaher Garten soll vielfältig und variantenreich bepflanzt werden. Heimische, robuste Pflanzen aus der Region kommen gut mit unseren Bedingungen zurecht, sind oft pflegeleicht und man hat Jahrzehnte Freude damit. Die richtige Pflanzenwahl verringert den Pflegeaufwand, schafft Schattenplätze und bereichert die Gärten durch farbenprächtige Blüten und zahlreichen Insektenbesuch von Schmetterling und Co.
Gestalten wir unsere Gärten für die Zukunft.
Pflanzen, Anregungen und Ideen erhaltet ihr beim:
Staudenmarkt am Samstag den 6. Mai 2023 in der StifterVilla.
Quelle: Natur im Garten
Günther Rachlinger für die gesunde Gemeinde

Nützlingsunterkünfte
Durch viele tierische Mitbewohner wird ein Garten lebendig!
Viele Tiere leisten als Nützlinge enorme Beiträge zur Regulierung unerwünschter Tiere im Garten. Marienkäferlarven, Ohrwürmer und Schwebfliegen lassen sich Läuse schmecken, Laufkäfer und Igel bevorzugen die gefürchteten Nacktschnecken und viele Vögel wie die Blaumeise füttern ihren Nachwuchs mit allerlei Insekten.
Einen großen Stellenwert haben die Wildbienen. Sie bestäuben unsere Pflanzen und bringen Vielfalt in die Gärten. Wildbienenhotels findet man bereits in vielen Gärten. Wenn ihr auch eines bauen wollt findet ihr eine Infobroschüre im
Gemeindeamt.
Eines ist noch wichtig: Ein gewisser Schädlingsbefall ist Grundvoraussetzung damit sich Nützlinge ansiedeln. Also Ruhe bewahren, wenn Läuse gesichtet werden.
Näheres erfährst du über die Gemeindehomepage auf Facebook und via QR-Code.
Günther Rachlinger für die Gesunde Gemeinde

(Blumen) Wiese
Mäh-Zeit für die Wiesen in unseren Gärten.
Ein kurzer und gepflegter Rasen oder doch eine Wiese mit Blumen die wenig gemäht wird?
Jeder nach seinem Geschmack und Bedürfnissen. Wenn ihr eure Wiese zumindest teilweise stehen lässt gebt ihr vielen Insekten wie Bienen und Schmetterlingen einen für sie wichtigen Lebensraum.
Gänseblümchen, Löwenzahn und Giersch sind nicht nur für unsere Insekten als Nahrung wichtig, sondern beleben auch unseren Speiseplan mit vielen gesunden Nährstoffen.
Einfach nur ein bisschen faul sein und wachsen lassen.
Näheres erfährst du über die Gemeindehomepage auf Facebook und via QR-Code.
Günther Rachlinger für die Gesunde Gemeinde

Gemüsegarten und Mischkultur
Ein Gemüsegarten bietet viele Vorteile. Beschäftigung in der Natur und Ernte von gesunden Lebensmitteln. Frisch aus dem Garten schmeckt das Gemüse und die Früchte am besten und enthalten noch alle wichtigen Nährstoffe. Die Selbstversorgung ist außerdem ein Beitrag zum Umweltschutz. Am besten gedeihen die Pflanzen in einem lebendigen Boden mit den richtigen Nachbarn. Da kann der Gärtner entscheidend mithelfen. Setzt man die richtigen Pflanzen nebeneinander, hält eine Fruchtfolge ein und mulcht den Boden, hat man gesunde Pflanzen und eine geschmackvolle Ernte. Wie das geht zeigen wir im Stifter Gemeinde Garten vor. Es gibt einen Mischkulturscheibe, eine Pflanzenschutzscheibe und Samen für deinen Garten. Wir versuchen den 21. Mai ab 16 Uhr. Näheres erfährst du über die Gemeindehomepage und auf Facebook.
Günther Rachlinger für die Gesunde Gemeinde

Sträucher
Wildsträucher sind wunderschöne und wertvolle Begleiter in deinem Garten. Wildsträucher bieten dringend benötigtem Lebensraum, Überwinterungsmöglichkeiten, Nistplätze und Unterschlupf für die heimische Tierwelt. Die Blüten und Früchte bieten eine große Nahrungspalette. Sie sind schön anzusehen und sind ein beliebter Spielplatz für Kinder.
Ob Dirndlstrauch, Felsenbirne oder Holunder. Es gibt eine riesige Auswahl an heimischen Wildsträucher.
Auch Beerensträucher wie Ribisel, Himbeere und Brombeere sind eine wertvolle Insektenweide und locken viele Nützlinge an, schmecken wunderbar und sind sehr gesund.
Diese Sträucher pflanzen wir beim Staudenmarkt im Stifter-Gemeinde-Garten.
Wie man sie pflegt darüber halten wir euch auf dem Laufenden.
Günther Rachlinger für die Gesunde Gemeinde