Krabbelstube & Kindergarten

Kindergarten / Hort


Logo KG

Herzlich Willkommen in der Krabbelstube & im Kindergarten 



Öffnungszeiten

Kindergarten 

Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr

Freitag: 07:00 - 13:00 Uhr

Krabbelstube 

Montag bis Donnerstag: 07:00 - 14:30 Uhr

Freitag: 07:00 - 13:00 Uhr

Kontakt

Adalbert-Stifter-Straße 18
4202 Kirchschlag b. Linz
07215/2285-60
kindergarten.kirchschlag@aon.at


Pädagogisches Team

Leitung

Eva SchützEva Schütz


Krabbelstube

Marienkäfergruppe

Eveline KlampfererGruppenführende Pädagogin: Eveline KlampfererEine Frau, die in die Kamera lächeltPädagogische Assistenzkraft: Julia Junold

Bienengruppe

Nina TraunsteinerGruppenführende Pädagogin: Nina TraunsteinerSandra RechbergerPädagogische Assistenzkraft: Sandra Rechberger


Kindergarten

Sternengruppe

Manuela KaindlsdorferGruppenführende Pädagogin: Manuela KaindlstorferAnita ReichörPädagogische Assistenzkraft: Anita Reichör
Barbara MaurederStützkraft: Barbara Maureder

Sonnengruppe

Susanne LeutgebGruppenführende Pädagogin: Susanne LeutgebNicole LandlPädagogische Assistenzkraft: Nicole Landl

Regenbogengruppe

Anja GruberGruppenführende Pädagogin: Anja GruberMartina BlumauerPädagogische Assistenzkraft: Martina Blumauer

Blumengruppe

Helena KeplingerGruppenführende Pädagogin: Helena KeplingerEveline RienerPädagogische Assistenzkraft: Eveline Riener


Springerinnen

Isabella HaghoferIsabella HaghoferKerstin EnzenhoferKerstin Enzenhofer
Petra ReisenbergerPetra ReisenbergerAndreia FoißnerAndreia Foißner

Unsere Gruppen

Leitung


Telefonnummer: 07215/2285-61
Eva Schütz
Kindergartengebäude



Krabbelstube


MarienkäferMarienkäfergruppe

Adalbert-Stifter-Straße 12

4202 Kirchschlag b. Linz

Telefonnummer: 0680/5532834

Eveline Klampferer (Pädagogin)

Julia Junold (Päd. Assistenzkraft)


Marienkäfer Gruppenraum
 Der Gruppenraum der Marienkäfergruppe
Marienkäfer Garten
 Der Garten der Marienkäfergruppe




BieneBienengruppe

Kirchschlag 44

4202 Kirchschlag b. Linz

Telefonnummer: 0664/3883782

Nina Traunsteiner (Pädagogin)

Sandra Rechberger (päd. Assistenzkraft)


Bienengruppe Gruppenraum
 Der Gruppenraum der Bienengruppe
Bienengruppe Garten
 Der Garten der Bienengruppe



Kindergarten

Adalbert-Stifter-Straße 18

4202 Kirchschlag b. Linz


Stern

Sternengruppe (Integrationsgruppe)

Telefonnummer: 07215/2285-63

Manuela Kaindlstorfer (Pädagogin)

Barbara Maureder (Stützkraft)

Anita Reichör (Päd. Assistenzkraft)


Sternengruppe Gruppenraum Der Gruppenraum der Sternengruppe



SonneSonnengruppe

Telefonnummer: 07215/2285-64

Susanne Leutgeb (Pädagogin)

Nicole Landl (päd. Assistenzkraft)

Sonnengruppe Gruppenraum Der Gruppenraum der Sonnengruppe


RegenbogenRegenbogengruppe

Telefonnummer: 07215/2285-65

Anja Gruber (Pädagogin)

Martina Blumauer (päd. Assistenzkraft)


Regenbogengruppe Gruppenraum Der Gruppenraum der Regenbogengruppe


BlumeBlumengruppe

Telefonnummer: 07215/2285-66

Helena Keplinger (Pädagogin)

Eveline Riener (päd. Assistenzkraft)


Blumengruppe Gruppenraum Der Gruppenraum der Blumengruppe


Die weiteren Räume in unserem Haus


Turnsaal
 Unser Turnsaal
Küche
 Unsere Küche
Garten 1
 Unser Garten
Garten 2
 Unser Garten


Lageplan


Lageplan


Termine und Journaldienst


Termine

Schulanfängerfest: 27.06.2025

Letzter Kindergartentag: 01.08.2025

Sommerurlaub: 04. - 31.08.2025

Erster Kindergartentag: 01.09.2025


Journaldienste 

Osterferien: 14.04. - 18.04.2025

Zwickeltage: 02.05.2025 und 20.06.2025

Sommerferien: 07.07. - 01.08.2025


5 Wochen im Jahr, sowie an gesetzlichen Feiertagen bleiben die Krabbelstube und der Kindergarten geschlossen.

Informationen Kindergarten


Der Tagesablauf


Frühdienst und Ankommen 

Die Kinder können von 7:30 bis 8:30 zu uns in den Kindergarten kommen. Kinder, welche zum Frühdienst angemeldet sind begrüßen wir schon ab 7:00 Uhr in unserem Haus. 

Vormittag 

Der Vormittag gliedert sich in viele Bereiche, wo die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Interessen und Möglichkeiten auszuleben. 

  • Der Morgen beginnt mit einer Freispielzeit, wo die Kinder ihren Interessen nach, sich ein Spiel aussuchen dürfen 
  • Um ca 9:00 Uhr findet ein gemeinsamer Kreis statt, wo Lieder, Gedichte, aktuelle Geschichten und Themen besprochen werden 
  • Danach findet in den Gruppen eine gemeinsame Jause statt. 
  • In den jeweiligen Gruppen gibt es unterschiedliche Wochenpläne, welche anschließend verfolgt werden. Sei es Kochtag, Turntag, … 
  • Anschließend geht es raus in den Garten, in den Wald oder die Gruppe unternimmt einen gemeinsamen Spaziergang 

Mittagessen und Abholzeit 

Um 11:30 und um 12:00 Uhr gehen die Kinder in zwei Gruppen Mittagessen Bis 13.00 Uhr geht der Vormittag und Kinder ohne Mittagessen dürfen auch bis 13:00 Uhr bleiben.

Rasten und Nachmittag 

Mit den Nachmittagskindern gehen wir um 12:30 Uhr rasten bis ca 13:15. Danach haben die Kinder die Möglichkeit in einer Sammelgruppe zu spielen. Am Nachmittag haben die Kinder auch die Möglichkeit noch mal zu Jausnen (bitte extra Jause einpacken) Am Nachmittag gehen wir auch gerne in den Garten oder in den Turnsaal.

Wald 

Jeden Montag haben wir unseren Waldtag. Im Frühling, Sommer und Herbst ziehen wir bereits früh in den Wald wo wir anschließend auch unsere Jause genießen (hierfür bitte handliche Jause und Trinkflasche einpacken) Im Winter gehen wir nach der Jause in den Wald und erkunden das Leben im Wald. Zum Abschluss findet ein gemeinsamer Abschlusskreis statt, wo passend zur Jahreszeit Lieder gesungen werden oder Gedicht aufgesagt. 

Offenes Haus 

Sehr verregnete oder stürmische Montage nutzen wir aus und statt unserem Waldtag gibt es im Kindergarten ein offenes Haus. Das bedeutet das ab 10:00 Uhr (wenn das Signal erklingt), die Kinder alle Räume unseres Kindergartens nutzen dürfen und dort spielen und entdecken können. In jeder Gruppe gibt es unterschiedlichstes zu entdecken. Auch der Turnsaal steht bereit.

Das ABC des Kindergartens (zum Download)

Informationen Krabbelstube


Der Tagesablauf


Frühdienst und Ankommen 

Die Kinder können von 7:30 bis 8:30 zu uns in die Krabbelstube kommen. Kinder, welche zum Frühdienst angemeldet sind begrüßen wir schon ab 7:00 Uhr in unserer Gruppe. 

Vormittag 

Der Vormittag gliedert sich in viele Bereiche, wo die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Interessen und Möglichkeiten auszuleben.

  • Der Morgen beginnt mit einer Freispielzeit, wo die Kinder ihren Interessen nach, sich ein Spiel aussuchen dürfen.
  • Um ca 9:00 Uhr findet ein gemeinsamer Kreis statt, wo Lieder, Gedichte, aktuelle Geschichten und Themen besprochen werden.
  • Danach findet in den Gruppen eine gemeinsame Jause statt.
  • Anschließend geht es raus in den Garten, in den Wald oder unsere kleinsten machen einen gemeinsamen Spaziergang.

Mittagessen und Abholzeit 

Um 11:00 bekommen wir das Essen in unsere Gruppe, wo wir gemeinsam das Mittagessen genießen.

Rasten und Nachmittag 

Anschließend geht es um ca. 11:30 in unseren Ruheraum, wo jedes Kind seinen eigenen Platz hat zum Rasten. Bis ca 13:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zur Ruhe zur kommen. Danach können die Kinder noch bis 14:30 Uhr frei spielen.

Das ABC der Krabbelstube (zum Download)

Kindergartenbesuch in einer anderen Gemeinde

Die Gemeinde Kirchschlag sorgt dafür, dass ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für alle Kinder zur Verfügung gestellt wird. Sollten Eltern dennoch den Wunsch haben, ihr Kind in einem anderen Kindergarten betreuen zu lassen, muss geklärt werden, ob die Kosten für den gemeindefremden Kindergartenplatz durch die Gemeinde Kirchschlag übernommen werden können oder ob die Erziehungsberechtigten die Kosten selbst übernehmen müssten.

Dabei ist wie folgt vorzugehen:

  1. Gespräch mit der Leitung der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung Kirchschlag (Besprechen von besonderem Betreuungsbedarf bzw. der besonderen Umstände)
  2. Leitung informiert das Gemeindeamt Kirchschlag
  3. Amtsleiter stimmt den Wunsch mit dem Gemeindeamt des Wunschkindergartens ab in Bezug auf besonderen Betreuungsbedarf, freie Plätze, Aufnahmemöglichkeit
  4. Für den Fall, dass
    1. in Kirchschlag zuwenig freie Betreuungsplätze vorhanden sind
    2. oder in Kirchschlag der besondere Betreuungsbedarf nicht abgedeckt werden kann
    3. und der Wunschkindergarten einen freien Platz verfügbar hat
    4. und die Gemeinde des Wunschkindergartens einverstanden ist mit dem Besuch des gemeindefremden Kindes
      erteilt die Gemeinde Kirchschlag eine Bestätigung an die Erziehungsberechtigten, dass der Gastbeitrag übernommen wird.
  5. Erst dann kann die Anmeldung im Wunschkindergarten erfolgen.

Bitte melden Sie Ihr Kind nicht einfach in einer gemeindefremden Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung an, ohne vorab mit dem gemeindeeigenen Kindergarten über Ihren Wunsch zu sprechen.

Beachten Sie auch, dass gemäß § 12 Oö. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz nur in Kindergärten der Hauptwohnsitzgemeinde Betreuungsanspruch besteht bzw. Kinder der Hauptwohnsitzgemeinde immer Vorrang für Betreuungsplätze haben.


Branchen

  • Kindergarten / Hort